FahrerIn beim BürgerBus-Malente: Eine Frage der Ehre?
Wie kürzlich berichtet, übergab die Staatssekretärin Dr. Silke Schneider den Förderbescheid für unseren BürgerBus-Malente. Vermutlich wird er zum 1. November 2016 seine Runden über die Dörfer auf der Malente Acht drehen. Die Aufgaben für diese Initiative sind erledigt und alle Hürden genommen. Zwei Jahre hat es gedauert, doch jetzt wird es endlich konkret.
Vielleicht hat die bzw. der eine oder andere schon nicht mehr an unser Projekt geglaubt, denn in der Tat hätten wir selbst nicht im Traum daran gedacht, wie viel Arbeit eine solche Initiative bedeutet und wie lange sich die Vorbereitungen für ein solches Projekt hinziehen können. Nun aber ist der BürgerBus-Malente endlich auf die Beine gestellt.
Jetzt kommt es auf Sie, die Bürger Malentes an! Der BürgerBus-Malente ist für Sie ins Leben gerufen worden, damit unsere Dörfer nicht länger vom öffentlichen Nahverkehr abgekoppelt bleiben. Die Zeiten, in denen der öffentliche Nahverkehr genutzt werden kann, sind für viele Menschen wenig attraktiv. Wir schließen diese Lücken und beginnen unsere Touren ab 10 Uhr. Dann fährt der Bus die „Malente Acht“. Sie besteht aus zwei Schleifen, die wir Nord- und Südschleife genannt haben.
Beginnend auf dem „Lenter Platz“ startet die Nordschleife in Richtung Sieverdorf, bedient dann die Dörfer Neukirchen, Malkwitz, Sören, Benz, Nüchel und Krummsee.
Die Südschleife startet dann anschließend wieder beginnend am Markt und führt über den Bahnhof nach Kreuzfeld, Oberkleveez, Niederkleveez, Timmdorf und Neversfelde.
Gegen 12 Uhr wird die erste Tour des Tages dann eine Pause einlegen, denn zwischen 12 und 16 Uhr kreist der Bus der NOB und wir wollen in dieser Zeit nicht konkurrieren. Aber ab 16 Uhr sieht die Situation dann wieder schwieriger aus. Dann wird der BürgerBus-Malente wieder für die Bürger einspringen. Und damit die Menschen nach Geschäftsschluss wieder nachhause kommen, schließen wir um 18:30 Uhr eine weitere Runde auf der „Malenter Acht“ an.
Aber was kostet das die Bürger Malentes denn? Auf jeden Fall kein Fahrgeld! Der BürgerBus-Malente wird von ehrenamtlichen Fahrern gesteuert und die Gemeinde Malente und der Kreis Ostholstein übernehmen die entstehenden Betriebskosten jeweils zur Hälfte bis zu einer gewissen Obergrenze. Den Rest müssen wir aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen des Vereins und anderen Einnahmen übernehmen.
Die eigentlichen Garanten für den Erfolg des BürgerBus-Malente sind aber nicht die Initiatoren oder allein die Vereinsmitglieder. Es sind vielmehr die ehrenamtlichen Fahrer, die ihre Zeit opfern, um die Bürger von Malente sicher und komfortable an ihr Ziel und wieder nachhause zu bringen. Sie werden nicht bezahlt und sind trotzdem unbezahlbar! Ohne ihre „Zeitspenden“ wird das Projekt BürgerBus-Malente nicht funktionieren.
Deswegen appellieren wir an alle Bürger Malentes, die einen Führerschein der Klasse „B“ (früher 3) haben: Bitte werden Sie Mitglied im Verein BürgerBus-Malente und melden Sie sich als FahrerIn auch dann, wenn Sie nur wenig Zeit investieren können. Können wir die Last auf viele Schultern verteilen, wird aus der Last schnell Lust bzw. aus der Lust keine Last! Wir sind auf sie angewiesen und möchten beweisen, dass das Motto: „Bürger fahren Bürger“ auch in der Gemeinde Malente funktionieren kann.
Können Sie sich das nicht vorstellen? Haben Sie zwar Interesse, möchten aber erst einmal mehr erfahren, bevor Sie den BürgerBus-Malente über die „Malenter Acht“ steuern, dann melden Sie sich bitte beim Verein BürgerBus-Malente e.V. oder direkt bei unserem Fahrdienstleiter Ingo Wagner. (mw)
Fahrdienstleiter BürgerBus-Malente e.V.
Ingo Wagner
Bismarckstr. 18
23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: (04523) – 207 68 72
BürgerBus-Malente e.V.
Kampstr. 60
23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: (04523) - 99 05 84